Versprechen gehalten!

Die SPD Tornesch setzt sich schon immer für die Interessen der Radfahrenden ein. 

Daher war unserem Fraktionsvorsitzenden Horst Lichte schon lange klar, dass die alte Fahrradabstellanlage am Bahnhof einer modernen Anlage weichen muss, die den gestiegenen Bedarf decken kann. Der alte Holzschuppen, der nun abgerissen wird, wird durch eine helle Fahrradabstellanlage ersetzt, in der Pendlerinnen und Pendler ihre Räder gerne abstellen werden. Ohne Angst, dass diese zum Feierabend nicht mehr dort stehen. Wir hoffen, dass so noch mehr Menschen die Chance nutzen und mit dem Fahrrad zum Bahnhof fahren und das Auto stehen lassen.

Der SPD Tornesch war dies schon klar, als andere das Fahrrad noch als Fortbewegungsmittel für den sonntäglichen Familienausflug ins Grüne gesehen haben und nicht als Möglichkeit, hiermit auch zur Arbeit oder zumindest zur Bahn zu pendeln.

Die SPD Tornesch versteht sich als Partei des fairen demokratischen Diskurses, daher möchten wir hinzufügen, dass in der aktuellen Wahlperiode alle in der Gemeindevertretung sitzenden Parteien für eine neue Fahrradabstellanlage gestimmt haben. Fakenews und das weglassen von Fakten um Bürgerinnen und Bürger zu täuschen überlassen wir AfD und Co..

Wir werden uns auch in Zukunft für die Interessen von Radfahrenden einsetzen, unter anderem in dem wir das Radverkehrskonzept unterstützen und die dort benannten Maßnahmen schnellstmöglich auf den Weg bringen wollen.

Am 14. Mai heißt es also für alle Radfahrenden, die ihre Interessen auch in der nächsten Wahlperiode vertreten sehen wollen: Beide Stimmen für die SPD Tornesch!

Was uns in Tornesch bewegt

Wie steht es eigentlich um Tornesch und welche Themen bewegen unsere Stadt im Besonderen? Das war heute der Gesprächsanlass des regelmäßig stattfindenden Austauschs zwischen Bürgermeisterin Sabine Kählert, unserer Landtagsabgeordneten Beate Raudies, unserem Bundestagsabgeordneten Ralf Stegner und Vertretern der SPD Tornesch.

Weiterlesen

Die CDU Tornesch will die Verkehrswende aufhalten

Am Mittwoch hat das Radverkehrskonzept (RVK) für Tornesch die erste Hürde im Umweltausschuss genommen. Damit ist der Weg frei, um das Konzept im Rahmen einer Öffentlichkeitsbeteiligung vorzustellen und zu diskutieren. Diese soll Anfang 2023 stattfinden und auch Träger öffentlicher Belange involvieren. In der Ratsversammlung im März soll es dann final beschlossen werden.

Weiterlesen

Verkehrswende: Einfach machen!

Alle wollen das Gleiche: Möglichst schnell von A nach B kommen und dabei nicht unter die Räder geraten. Anregungen zur Verkehrswende

Eigentlich wollte ich einen Artikel mit ganz vielen Fakten schreiben. Zahlen, die eindrucksvoll belegen, wie sinnvoll es wäre, das Auto öfter mal stehen zu lassen und mehr Wege mit dem Fahrrad zurück zu legen – dem schönsten und umweltfreundlichsten Verkehrsmittel, das die Menschheit jemals erfunden hat.

Weiterlesen
Sicherer Schulweg

Sicherer Schulweg in Tornesch

Zwei Räder sind besser als vier – ökologischer, ökonomischer und gesünder. Doch mit dem Rad zur Schule schicken Eltern ihre Kinder nur, wenn sie sicher sein können, dass sie dort auch heil und gesund ankommen. Dazu braucht es sichere Schulwege, und davon ist Tornesch weit entfernt.

Deshalb haben Bündnis 90/Die Grünen und die SPD in Tornesch die Schulwege zu den beiden Grundschulen – der Fritz-Reuter-Schule und der Johannes-Schwennesen-Schule – unter die Lupe genommen: Wo sind die kritischen Stellen? Was ist nötig, um sie zu entschärfen?

Auch Schüler der KGST haben sich intensiv mit den Problemen der Tornescher Radwege befasst. Im Rahmen des Projekts „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“ haben Sie ein innovatives Fahrradförderkonzept entwickelt, das sie gerne vorstellen möchten.

Wir laden alle Tornescher Eltern sowie Schülerinnen und Schüler dazu ein, mit uns zu diskutieren. Wir wollen wissen: Wo sind aus ihrer Sicht die Problemzonen? Was können wir besser machen? Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Vorschläge.

Für die Teilnahme benötigen Sie Zoom. Los geht es am 26. Mai um 20 Uhr unter diesem Link.

Foto: Pixabay

Das Auto – das goldene Kalb

Jetzt ist es offiziell: Der Kreis Pinneberg ist vor dem Protest einer Handvoll Anwohner*innen und Gewerbetreibender in der Esinger Straße eingeknickt und hat die Anordnung des Fahrrad-Schutzstreifens entlang der L107 wieder aufgehoben. Der Kreis stärkt damit eine rückwärtsgewandte Verkehrspolitik, die das Auto über alle anderen Interessen stellt.

Weiterlesen