Tornesch braucht eine Baumschutzsatzung

„Mein Freund der Baum ist tot“ – wer erinnert sich noch an den Hit, mit dem Alexandra den „Freund aus Kindertagen“ 1968 besang? Der Song erhält in meiner Stadt eine bittere Aktualität. Im Juni beschloss der Umweltausschuss einstimmig eine Baumschutzsatzung. Endlich, freute ich mich, doch kurz nach dieser wegweisenden Entscheidung meldeten sich Kritiker lautstark und öffentlichkeitswirksam zu Wort. Es sind die gleichen, die schon vor Jahrzehnten eine Baumschutzsatzung im Ort verhindert haben. Ergebnis: FDP und CDU, die in der Sitzung des Umweltausschusses für die Satzung gestimmt hatten, fielen um, wie von einer Motorsäge gefällt.

Weiterlesen

Ökologisch und sozial

Nur in der SPD gibt es das im Doppelpack. Eine Diskussion mit dem Bundestagsabgeordneten Ernst Dieter Rossmann.

„Mit neuen Ideen zu ökologischen und sozialen Zielen“ – um darüber zu diskutieren, lud die SPD den Bundestagsabgeordneten Ernst Dieter Rossmann nach Tornesch ein. Der Tenor der Diskussion war damit vorgegeben. Vor allem die jüngeren Genossinnen und Genossen hatten darauf gedrängt. Ihnen ist wichtig, dass die SPD ökologische und soziale Ziele miteinander verbindet. „Ich möchte meinen Kindern keinen heruntergewirtschafteten Planeten hinterlassen“, formulierte es einer der anwesenden Genossinnen und Genossen und ein anderer sekundierte: „Ökologische Themen sind auch soziale Themen.“ 

Weiterlesen

So schön ist Tornesch: Eine Radtour zu den Blühflächen der Stadt

Tornesch blüht. In Tornesch summt es. Seit vier Jahren legt die Stadt Blühflächen an: auf Verkehrsinseln wie dem Kreisel am Ortseingang, rund um Straßenlaternen und Verkehrsschilder, an Straßenrändern und Wegrainen. Das nützt den Insekten, ohne die wir kein Obst und kein Gemüse zu essen hätten, keine Mandeln und keinen Honig. Der Lockdown wegen Corona hat zudem gezeigt, wie lebenswichtig ein ansprechender öffentlicher Raum direkt vor der Haustür für das Wohlbefinden ist. Nicht jeder hat einen Garten, nicht jeder einen Balkon, öffentliche Blühflächen hingegen sind allen zugänglich und können das Herz öffnen.

Weiterlesen

„Blühendes Tornesch“ mit der SPD

Sozialdemokraten laden zur Radtour mit Ernst Dieter Rossmann.

Die Blühwiesen und naturnahen Wegraine der Stadt stehen in diesem Sommer im Mittelpunkt der traditionellen kommunalpolitischen Radtour der Tornescher SPD mit ihrem Bundestagsabgeordneten Ernst Dieter Rossmann.

Unter fachkundiger Leitung der stellvertretenden Ortsvorsitzenden Susanne Dohrn und des Umweltexperten Marcel Möller wollen die Sozialdemokraten am Freitag, dem 10. Juli verschiedene Stationen abfahren und sich dabei über Möglichkeiten des Artenschutzes auf lokaler Ebene informieren.

Start der Tour ist um 16 Uhr vorm AWO-Wohn- und Servicezentrum in der Friedrichstraße 2. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Wichtig: Wegen der auch hier geltenden Corona-Eindämmungsmaßnahmen ist die Teilnehmerzahl allerdings auf 30 beschränkt. Außerdem ist eine Voranmeldung im Wahlkreisbüro Rossmann per Email unter ernst-dieter.rossmann@wk.bundestag.de oder telefonisch unter 04101/200630 erforderlich.

Der Ortskern soll schöner werden

Die SPD möchte die Entwicklung des Tornescher Zentrums voranbringen – Erweiterung B-Plan 91

Tornesch steht nicht still. Die Verschönerung der Stadt ist im vollen Gange. Für das Neubaugebiet Tornesch am See steht jetzt ein Investor für die letzten Grundstücke bereit. Er will hochwertigen Wohnraum rund um den neuen Seepark errichten und Räume für Gastronomie am See schaffen. Wenn nichts mehr dazwischen kommt, werden die Baggerarbeiten für den See im Sommer beginnen. 

Für die Fahrradfahrer sind mehrere Projekte auf den Weg gebracht. Um den Bahnhof sind 2 große Fahrradabstellanlagen in der Planung. Durch Änderung des Konzeptes für die alte Fahrradgarage auf die Standardvariante des Nah.SH, kann jetzt mit kurzfristiger Umsetzung gerechnet werden. Die Planung einer Veloroute von Uetersen über den Tornescher Bahnhof bis ins Gewerbegebiet Oha ist in der finalen Phase. Mehrere Straßen sollen mit Unterstützung des Kreises in Fahrradstraßen umgewandelt werden. Mit dem Landesbetrieb für Straßenbau wird über die Verbesserung Radwegsituation an den Landesstraßen verhandelt.

Nun ist es aus Sicht der SPD an der Zeit, die Aufmerksamkeit auf den Innenstadtbereich zu lenken. Dieser hat durch vereinzelte Neubauvorhaben sein Gesicht verloren und bietet heute keine große Aufenthaltsqualität. Auch trennt die große Kreuzung in der Mitte die noch vorhandene Geschäftswelt. Um auch hier für Verbesserung zu sorgen, brachte die SPD in der Sitzung des Bauausschusses am 20.01.2019 zwei Anträge ein, die die Gestaltung des Tornescher Zentrums in geordnete Bahnen lenken soll.

Für eine Arbeitsgruppe, die ein l(i)ebenswertes Zentrum für Tornesch, in dem sich die Bürgerinnen und Bürger gerne aufhalten und alle wichtigen Handels- und Dienstleistungsangebote des täglichen Leben erhalten können, gab es leider keine Mehrheit im Ausschuss. Nun soll das Thema in einer Sondersitzung des Bauausschuss öffentlich behandelt werden. Termin dafür steht noch nicht fest.

In den Jahren 2016/17 wurde auf Antrag der SPD ein Entwicklungsplan für den Ortskern mit einem Stadtplaner beraten, der den Bereich in Bahnhofsnähe mit neuem Leben erfüllen soll. Der entstandene Rahmenplan ist in 2018 von der Ratsversammlung beschlossen worden und dient als Grundlage für alle Neubauvorhaben im Geltungsbereich. Jeder kann den Plan auf der Website der Stadt Tornesch https://www.tornesch.de/Bauen-Wirtschaft/Ortskernentwicklung ansehen.

Damit der Plan im Bereich der unteren Friedrichstraße, in dem laufend Grundstücke den Besitzer wechseln, umgesetzt werden kann, möchte die SPD den in der Aufstellung befindlichen B-Plan 91 anpassen. Dieser ist jedoch aus unserer Sicht zu eng gefasst und soll auf das gesamte Gebiet zwischen der Ahrenloher Straße / Jürgen-Siemsen-Straße und der Norderstraße / Von-Helms-Straße erweitert werden. Zur Zeit werden in diesem Bereich immer wieder Neubauten erstellt, die sich in der Größe an den in der Nachbarschaft befindlichen Bauten anpassen müssen, da es keinen gültigen B-Plan gilt. Die Grundstücke können dadurch im rückwertigen Teil nur als Garten genutzt werden. Ziel sollte eine verdichtete Bebauung in Bahnhofsnähe sein, damit die neuen Bewohner den ÖPNV für den Weg zur Arbeit nutzen können. Auch die Geschäfte für den täglichen Bedarf liegen in fußläufiger Entfernung. Über einen einheitlichen Bebauungsplan soll nun eine strukturierte Entwicklung dieses zentralen Gebietes sichergestellt werden.

Durch den Bebauungsplan können wir möglicherweise verhindern, dass die letzten, das Gesicht des Ortes prägenden Altbauten abgerissen und durch gesichtslose Neubauten ersetzt werden. Für die Identifikation der Bürger mit dem Zentrum sind die zum Teil sehr schönen Wohnhäuser aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg eine wichtige Basis. Auch erhalten wir so die Chance, die Vorgärten zur Erweiterung der Fuß- und Radwege heranzuziehen. Daneben werden weitere Kurzzeit-Parkplätze für das ansässige Gewerbe benötigt. 

Uns ist bewußt, dass die Verwirklichung einige Jahre dauern wird, bis alle Grundstücke einer neuen Nutzung zugeführt oder verkauft sein werden. Doch wenn kein Plan festgelegt wird, sind Neu- und Anbauten nur in den jetzt vorhandenen Baulinien möglich. So kann schon ein weiterer Neubau in den alten Maßen eine nachhaltige Entwicklung an der Friedrichstraße auf Dauer unmöglich machen.