Ralf Stegner vor Ort – Erste Arbeitsaufträge für seine Zeit in Berlin

Am 26.08.2021 war Ralf Stegner im Rahmen seiner „Stegner-Tour“ bei uns in Tornesch. Im Kleinen Friedrich wurde zusammen mit VertreterInnen der Bürgerinitiative „Starke Schiene“ im Kreis Pinneberg, dem Verein „K22-jetzt“ sowie dem SPD-Ortsverein Tornesch über die Verkehrssituation in unserer Stadt diskutiert.

Schon zu Beginn der Diskussion wurde klar, dass die Anliegen beider Bürgerinitiativen das gleiche Kernproblem beheben sollen. Denn es braucht dringend eine Entlastung des Innenstadtbereichs, zu viel motorisierter Individualverkehr fließt durch den Kernbereich von Tornesch und so staut es sich während des Berufsverkehrs regelmäßig schon deutlich vor Tornesch. Dies aus nicht nur aus ökologischen Gesichtspunkten eine Katastrophe. Es kommt auch zu erheblichem Frust bei den Pendlern, die oft unnötig lange für diese vergleichsweise kurzen Strecken im Auto sitzen.

Abhilfe soll zum einen der Ausbau der Bahntrasse schaffen und zum anderen der Bau einer Umgehungsstraße, der K22.

So soll durch den Bau eines 3. und 4. Gleises mehr Personenverkehr auf die Schiene gebracht werden. Wer heute mit der Bahn von Tornesch nach Hamburg pendelt weiß, die Züge sind hoffnungslos überfüllt und häufig unpünktlich, da der Güterverkehr auf dieser stark frequentierten Trasse immer Vorrang hat.

Durch den Bau des 3. und 4. Gleises können Güter- und Personenverkehr auf unterschiedlichen Gleisen geführt werden und es könnte sogar eine Anbindung an die S-Bahn nach Hamburg realisiert werden. Alles nichts Neues? Stimmt, die Bürgerinitiative setzt sich schon seit Jahren dafür ein, gleichwohl findet dieses Thema in der Berliner Politik kein Gehör. Aber nur wenn der Bau des 3. und 4. Gleises im Bundesverkehrswegeplan mit entsprechender Priorität versehen wird, hat dieses Projekt eine Chance, auch umgesetzt zu werden.

Genau so sieht es auch Ralf Stegner, der in der Diskussion mehrfach auf die Dringlichkeit hingewiesen hat. Er versprach, sich in Berlin für dieses Thema zu engagieren, betonte aber mehrfach, dass es mit einem Verkehrsministerium in SPD-Hand deutlich einfacher umzusetzen ist.

Das zweite Thema des Abends ist ebenfalls kein neues: Der Ausbau der K22, auch hiervon versprechen sich alle Anwesenden eine erhebliche Entlastung des Ortskerns. Hier ist die Lage aber eine andere, hier scheitert es nicht an politischem Willen oder an der Finanzierung, denn die hiesige Politik ist sich größtenteils einig. Hier scheitert es an dem Willen zweier Grundstückseigentümer und das schon seit Jahrzehnten. Wie Dr. Wolfgang Bätcke, Sprecher des Vereins „K22-jetzt“ anmerkte, ist die K22 bereits zu einem überwiegenden Teil fertiggestellt und es fehlt nur noch ein kurzes Stück in Esingen, welches durch die Blockade der Eigentümer der Wiesen aber nicht gebaut werden kann. Auch hier stimmte Ralf Stegner zu und versprach, dass er sich ebenfalls für dieses Projekt einsetzen wird. Am Ende des Abends wurde auch noch über bezahlbares Wohnen gesprochen, hierbei handelt es sich um eines der vorrangigsten Themen von Ralf Stegner und der SPD.

Fotos: Horst Lichte

Verkehrswende: Einfach machen!

Alle wollen das Gleiche: Möglichst schnell von A nach B kommen und dabei nicht unter die Räder geraten. Anregungen zur Verkehrswende

Eigentlich wollte ich einen Artikel mit ganz vielen Fakten schreiben. Zahlen, die eindrucksvoll belegen, wie sinnvoll es wäre, das Auto öfter mal stehen zu lassen und mehr Wege mit dem Fahrrad zurück zu legen – dem schönsten und umweltfreundlichsten Verkehrsmittel, das die Menschheit jemals erfunden hat.

Weiterlesen

Kinderstadtplan Tornesch

Für alle Familien mit Kindern haben wir den Kinderstadtplan entwickelt. Hier finden Sie alle Spielplätze, die Kindergärten und Schulen sowie die sichersten Wege dorthin.

Außerdem wird es regelmäßig auf unser Facebook-Seite eine Schnitzeljagd geben. Nur für die Belohnung im Nachgang muss selber gesorgt werden.

Weitere Informationen sowie den Kinderstadtplan können Sie hier in digitaler Form runterladen oder kostenlos als Faltplan bestellen.

Unser Ortsvereinsvorsitzender Maik Köster und unser Fraktionsvorsitzender Horst Lichte präsentieren den neuen Kinderstadtplan.
Ernst Dieter Rossmann

Rossmann kommt zur SPD-Radtour

„Tornesch: von der Gemeinde zur Stadt“ – das ist in diesem Jahr das Motto der traditionellen kommunalpolitischen Sommerradtour der SPD Tornesch mit ihrem Bundestagsabgeordneten Ernst Dieter Rossmann. Start ist am 1. Juli um 17 Uhr vor der AWO in der Friedrichstraße.

Vorgesehen sind dabei unter anderem Stopps an Stellen von besonderem kommunalpolitischen Interesse, die einen Blick auf die Entwicklung Torneschs in den letzten 23 Jahren erlauben, in denen Rossmann, der im Herbst aus dem Bundestag ausscheidet, den Ort in Berlin mit vertreten hat.

„Ergänzt wird der Blick auf die Entwicklungslinien durch Haltepunkte mit aktuellem Bezug, bei denen es um Weichenstellungen für die Zukunft der Stadt geht“, kündigt der neue Ortsvorsitzende der Sozialdemokraten, Maik Köster, an. Stopps bei der Klaus-Groth-Schule, der Johannes-Schwennesen- Grundschule und dem Neubaugebiet „Tornesch am See“, stehen deshalb ebenfalls auf dem Programm.
Eine Erfrischung – und Berliner von Ernst Dieter Rossmann – gibt es zwischendurch auf dem Hof von SPD-Landwirt Klaus Früchtenicht.

Die Aktion wird pandemiegerecht und mit Hygienekonzept durchgeführt. Interessierte sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.

Foto: Horst Lichte

Sicherer Schulweg

Sicherer Schulweg in Tornesch

Zwei Räder sind besser als vier – ökologischer, ökonomischer und gesünder. Doch mit dem Rad zur Schule schicken Eltern ihre Kinder nur, wenn sie sicher sein können, dass sie dort auch heil und gesund ankommen. Dazu braucht es sichere Schulwege, und davon ist Tornesch weit entfernt.

Deshalb haben Bündnis 90/Die Grünen und die SPD in Tornesch die Schulwege zu den beiden Grundschulen – der Fritz-Reuter-Schule und der Johannes-Schwennesen-Schule – unter die Lupe genommen: Wo sind die kritischen Stellen? Was ist nötig, um sie zu entschärfen?

Auch Schüler der KGST haben sich intensiv mit den Problemen der Tornescher Radwege befasst. Im Rahmen des Projekts „Jugend gestaltet nachhaltige Zukunft“ haben Sie ein innovatives Fahrradförderkonzept entwickelt, das sie gerne vorstellen möchten.

Wir laden alle Tornescher Eltern sowie Schülerinnen und Schüler dazu ein, mit uns zu diskutieren. Wir wollen wissen: Wo sind aus ihrer Sicht die Problemzonen? Was können wir besser machen? Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Vorschläge.

Für die Teilnahme benötigen Sie Zoom. Los geht es am 26. Mai um 20 Uhr unter diesem Link.

Foto: Pixabay